- Details
- Martina Willems
Das 1 x 1 des gesunden Lebens lernen die Kinder der Grundschule Uersfeld. Seit 3 Jahren beteiligt sich die Schule an Klasse2000, dem in Deutschland am weitesten verbreiteten Programm zur Gesundheitsförderung, Gewalt- und Suchtprävention in der Grundschule.
„Wir möchten Kinder frühzeitig für das Thema Gesundheit begeistern und sie dabei unterstützen, die Herausforderungen des Lebens ohne Sucht und Gewalt zu lösen. Mit der Symbolfigur KLARO erforschen die Kinder spielerisch und mit viel Spaß, was sie selbst tun können, um gesund zu bleiben und sich wohlzufühlen“, so begründet Schulleiterin Martina Willems das Engagement ihrer Schule. Besonders freut sie sich über die Unterstützung vom Lions Club Daun, der als Pate mit seiner Spende die Teilnahme an dem Programm ermöglicht.
Klasse2000 begleitet Kinder von Klasse 1 bis 4 und behandelt alle Themen, die zum gesunden Leben dazugehören: von Bewegung, Ernährung und Entspannung bis hin zur gewaltfreien Lösung von Konflikten und der kritischen Auseinandersetzung mit Bildschirmmedien, Werbung, Tabak und Alkohol. Besondere Höhepunkte im Unterricht sind für die Kinder die Stunden der Klasse2000-Gesundheitsfördererin, Frau Mertes. Sie führt zwei- bis dreimal pro Schuljahr neue Themen in den Unterricht ein und bringt dafür interessante Spiele und Materialien mit – z. B. einen Atemtrainer, eine Pausenbrot-Drehscheibe oder Stethoskope. Anschließend vertiefen die Lehrkräfte diese Themen, so dass in jedem Schuljahr ca. 14 Klasse2000-Stunden stattfinden.
Die Erstklässler erforschen in diesem Schuljahr den Weg der Luft durch den Körper und lernen dabei die einfachste Entspannungsübung der Welt kennen – das tiefe Ausatmen. Sie erfahren, warum sich ihr Körper bewegen kann und dass er eine ausgewogene Ernährung braucht, um gesund zu bleiben. Mit der Pausenbrot-Drehscheibe finden sie selbst heraus, wie sie gesund und lecker essen und trinken können.
Im zweiten Klasse2000-Jahr erforschen die Kinder den Weg der Nahrung durch den Körper und spielen ihn nach: Wohin verschwindet das Essen, nachdem man es geschluckt hat? Was passiert damit im Körper, und warum muss man überhaupt essen? Ein weiterer Schwerpunkt ist das Thema Entspannung. Mit Hilfe der KLARO-Wohlfühlwaage erkennen die Kinder, wann sie eine Pause brauchen und überlegen, wie sie sich am besten entspannen können – z. B. zwischen verschiedenen Hausaufgaben, vor dem Schlafengehen oder bei Aufregung.
Im dritten Klasse2000-Jahr geht es um Gewaltprävention: wie kann man angemessen mit unangenehmen Gefühlen wie Angst oder Wut umgehen und Konflikte fair lösen? Ein weiterer Schwerpunkt sind Teamarbeit und Kooperation in der Klasse. „Zusammen sind wir stark“ – das erfahren die Kinder durch viele Übungen und Spiele.
Im vierten Klasse2000-Jahr beschäftigen die Kinder sich mit dem Gehirn: Was braucht es, um gut lernen zu können? Außerdem überprüfen sie ihren Bildschirmmedien-Konsum. Ein großes Thema ist die kritische Auseinandersetzung mit Alkohol, Zigaretten und mit den Versprechen der Werbung: In Rollenspielen üben die Kinder, wie sie mit Gruppendruck umgehen und z. B. selbstbewusst eine Zigarette ablehnen können. Zum Abschluss fassen die Kinder zusammen, was ihnen in den vier Klasse2000-Jahren besonders wichtig war und was sie auch in Zukunft beibehalten möchten.
Klasse2000 wirkt nachhaltig
Klasse2000 wird laufend wissenschaftlich begleitet und überprüft. Mehrere Studien belegen – neben der Praxistauglichkeit und guten Bewertung des Programms durch Lehrkräfte und Eltern – positive Effekte auf das Ernährungs- und Bewegungsverhalten von Klasse2000-Kindern sowie auf die Häufigkeit von Rauchen und Rauschtrinken auch noch am Ende der 7. Klasse.
Seit 1991 hat Klasse2000 mehr als 1,7 Millionen Kinder erreicht. Allein im Schuljahr 2018/19 nahmen über 22.000 Klassen mit mehr als 500.000 Kindern daran teil – das sind 16 % aller Grundschulklassen in Deutschland.
Das Programm wird über Spenden in Form von Patenschaften finanziert (220 € pro Klasse und Schuljahr). Träger von Klasse2000 ist ein gemeinnütziger Verein, der das DZI Spenden-Siegel trägt.
Weitere Informationen: www.klasse2000.de
- Details
- Martina Willems
Zum Ende des ersten Schulhalbjahres fand die 3. Schulversammlung statt. Neben dem Bericht aus der Klassensprecherversammlung und der Siegerehrung vom Problem des Monats fand auch die Ehrung der Antolinsieger statt. Die ersten drei Kinder jeder Jahrgangsstufe mit den meisten Punkten erhielten einen Buchpreis. Zusätzlich bekam der Schulbeste einen Fußball.
1. Schuljahr
1. Platz: Benjamin Reuter
2. Platz: Franziska Klein
3. Platz: Elly Kirsten
2. Schuljahr
1. Platz: Lukas Mohr (gleichzeitig auch Schulsieger mit 2936 Punkten)
2. Platz: Johanna Krämer
3. Platz: Maya Brockerhoff
3. Schuljahr
1. Platz: Mike Weber
2. Platz: Sebastian Kill
3. Platz Eric Severin
4. Schuljahr
1. Platz: Niklas Harig
2. Platz: Leon Knieper
3. Platz Rico Michels
- Details
- Martina Willems
In unserem diesjährigen Musiktheater ging es um ein Kochduell. Bei Tinas Promikochduell war allerdings eine Panne passiert. Die Starköche waren ins falsche Studio gegangen und so landeten die Sänger „Rita Horn“ aus Frankreich, der Eber „Hubert Hard“ aus Bayern und Hannah, das Huhn aus der Schweiz in Tinas Studioküche. Statt zu kochen, sangen die drei zunächst über ihr Lieblingsessen. Die Vegetarier-Kuh Rita sang vom Gemüseessen und wie gesund dies ist. Der Eber Hubert Hard schwärmte vom Pommes und Sahnekuchen und das vegane Huhn Hannah entschied sich gegen alle tierischen Produkte. Dafür zettelte sie sogar eine Revolution im Studio an.
Alle drei sowie das Publikum mussten sich noch einem Quiz stellen. Ganz nebenbei erklärte Hannah Huhn noch die Bedeutung der Ziffern auf Eiern. Zum Schluss kochten die drei Tiere dann doch noch wobei die Moderatorin im Kochtopf landete, aber durch einen Trick des Schweins gerettet wurde.
Alle Kinder durchliefen auch noch einen Parcours der Sinne, in dem es – natürlich – auch ums Essen ging.
Finanziell unterstützt wurde die Veranstaltung vom Schulträger, dem Förderverein der Schule, der Volksbank und der Kreissparkasse.
- Details
- Martina Willems
Am 12. November fand wieder der jährliche Tag des Judo statt. Bruno Willems, Aydin Kempirbaev und Jens Wille zeigten den Kindern der Klassen 1 bis 4 einige Grundlagen des Judosports. Viele Kinder, die bereits Judo betreiben, hatten extra ihren Judoanzug an diesem Tag dabei und konnten den anderen zeigen, was sie schon gelernt haben. Die Kinder hatten sehr viel Spaß. Der ein oder andere konnte für diese schöne Sportart, in der sehr viel Wert auf Disziplin und Respekt gelegt wird, begeistert werden.
Was zunächst nur in Rheinland-Pfalz startete, hat sich mittlerweile zu einem bundesweiten Tag des Judo ausgeweitet. Ringen und Raufen wurde auch in die Sport-Lehrpläne aufgenommen. Den Kindern wird hier neben der sportlichen Betätigung Respekt vor einem Partner, höfliche Umgangsformen und Steigerung des Selbstbewusstseins vermittelt.
- Details
- Martina Willems
Bereits zum fünften Mal beteiligte sich die Grundschule Uersfeld an dem Projekt „Jedem Kind seine Kunst“. Hierbei werden Künstler aus verschiedenen Bereichen vom Land finanziell bei ihrer Arbeit in Schulen und Kindertagesstätten unterstützt. Nach zwei Projekten im bildnerischen und zwei im musikalischen Bereich hatten wir uns in diesem Jahr wieder für ein musikalisches Projekt entschieden. Der Musikpädagogen Daniel Diestelkamp und Dorothé Marzinzik übten mit allen Kindern sechs Tage lang Gesang und Instrumente ein. Morgens trafen sich alle Kinder und Lehrerinnen im Foyer und der Tag begann mit gemeinsamem Singen. In den Klassen 1 und 2 wurde danach ein Kinderbuch von Helme Heine musikalisch umgesetzt, in den Klassen 3 und 4 ging es um das Thema Demokratie. Die Kinder übten auch grundlegende Rituale ein, die ein gemeinsames Musizieren erst ermöglichen. Am Freitag, den 18. Oktober, konnten die kleinen Musiker dann ihren Eltern ein umfangreiches Programm vorführen. Besonders ergreifend waren einige Sologesänge und ein indianisches Begrüßungslied. Allen hat dieses ausgiebige Musizieren, bei dem es einmal nicht auf Leistungen ankam, sehr gut gefallen.