- Details
- Maic Zenner
Im Deutschunterricht haben wir uns intensiv mit dem Thema Personenbeschreibung beschäftigt. Dabei haben wir die wichtigsten Schreibtipps wiederholt, die uns helfen sollen, lebendige und anschauliche Beschreibungen zu verfassen. Besonders wichtig ist es, auf die einzelnen Merkmale einer Person zu achten, wie Aussehen, Kleidung und Besonderheiten, um ein umfassendes Bild zu vermitteln. Dabei sollte unbedingt drauf geachtet werden im Präsens zu schreiben, unterschiedliche Satzanfänge und Adjektive zu nutzen, um die Personen genau zu beschreiben.
Um das Gelernte anzuwenden, haben wir zwei verschiedene Diebe mithilfe von Steckbriefen genauer erfasst. Diese Steckbriefe helfen uns, die charakteristischen Merkmale der Personen strukturiert zusammenzufassen, sodass wir sie später in unseren Personenbeschreibungen detailliert darstellen können.
Zur Unterstützung hat uns Frau Melchior einen Wortspeicher zur Verfügung gestellt. Dieser enthält hilfreiche Adjektive und Formulierungen, die es uns erleichtern, die Merkmale präzise zu beschreiben. Durch diese Hilfsmittel sind wir bestens gerüstet, um unsere Personenbeschreibungen lebendig und eindrucksvoll zu gestalten.
- Details
- Maic Zenner
Kurz nach den Winterferien hatten wir in unserer Mathematikstunde ein spannendes Projekt: Wir haben Kantenmodelle von Würfeln gebastelt! Diese praktischen Modelle ermöglichen es uns, die Eigenschaften des Würfels auf eine ganz neue Art und Weise zu erkunden. Indem wir die Kanten und Ecken selbst gestalten, können wir die geometrischen Merkmale nicht nur visuell, durch anschauen, sondern auch haptisch, durch fühlen, erleben.
Zudem schulen wir unser räumliches Denken, indem wir mit unseren Fingern oder sogar ganz in Gedanken Wege am Modell abfahren. So lernen wir nicht nur die Theorie, sondern auch die praktische Anwendung der geometrischen Konzepte.
- Details
- Maic Zenner
Am letzten Schultag vor den Winterferien erlebten wir einen besonderen und zauberhaften Tag, der uns alle in Weihnachtsstimmung versetzte. Nach einem spannenden Adventstürchen, das uns täglich mit kleinen Überraschungen erfreute, fand unsere traditionelle Adventsfeier in der Schule statt. Die Vorfreude auf die bevorstehenden Ferien war förmlich spürbar!
Anschließend versammelten wir uns in unserer Klasse, um uns den Wichtelgeschenken zu widmen, die schon seit Wochen geduldig unter unserem kleinen Weihnachtsbaum auf uns warteten. Die Aufregung war groß! Mit leuchtenden Augen und einem breiten Grinsen stürmten die Kinder auf ihre Geschenke zu und begannen, sie voller Neugier auszupacken. Es war ein zauberhafter Anblick, die Freude und das Strahlen in den Gesichtern der Kinder zu sehen. Jedes Geschenk brachte ein neues Lächeln hervor und die Begeisterung war einfach ansteckend!
Um den Tag gebührend ausklingen zu lassen, schauten wir gemeinsam einen Weihnachtsfilm. Dazu gab es leckere Knabbereien wie Plätzchen und sogar Kinderpunsch, die das festliche Ambiente perfekt abrundeten.
Die Klasse 3a wünscht allen einen guten Rutsch ins neue Jahr! Möge das Jahr 2025 viel Erfolg, Gesundheit und gute Laune bringen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen nach den Ferien! 🎄✨
- Details
- Maic Zenner
Das Wetter ist unser neues Thema im Sachunterricht. Um uns besser mit dem Wetter auseinanderzusetzen, haben wir uns mit unseren Sinnen beschäftigt und uns auf das konzentriert, was wir fühlen können. Dazu sind wir auf den Schulhof gegangen und haben uns in Teams zusammengefunden, um blind zu versuchen, das Wetter zu fühlen.
Das war eine ganz besondere Erfahrung! Als wir die Augen geschlossen hatten, konnten wir uns ganz auf die verschiedenen Wetterelemente konzentrieren. Wir haben den Wind auf unserer Haut gespürt, der manchmal sanft und manchmal stärker blies. Es war faszinierend zu merken, wie der Wind unsere Haare bewegte und uns ein Gefühl von Freiheit gab. Auch die Kälte hat uns nicht entgangen: Die frische Luft war klar und kühl, und wir haben uns in unseren Jacken etwas mehr eingekuschelt.
Besonders interessant war es, die Nässe zu fühlen. Wir konnten die Feuchtigkeit in der Luft spüren, und einige von uns haben sogar mit der Zunge das Wasser auf der Haut geschmeckt. Es war ein ganz neues Erlebnis, das Wetter auf diese Weise wahrzunehmen und nicht nur mit unseren Augen zu sehen. Das Fühlen des Wetters hat uns gezeigt, wie wichtig unsere Sinne sind und wie viel wir durch sie erleben können.
Wir sind schon sehr gespannt auf die nächsten Stunden, in denen noch mehr über das Wetter herausfinden werden. Vielleicht lernen wir, wie Wolken entstehen, warum der Regen fällt oder was ein Gewitter ausmacht. Es gibt so viel zu entdecken! Wir freuen uns darauf, unser Wissen zu vertiefen und herauszufinden, wie das Wetter unser Leben beeinflusst.
- Details
- Maic Zenner
Ab sofort werden wir uns im Mathematikunterricht mit einem spannenden neuen Thema beschäftigen: den geometrischen Körpern! In den kommenden Wochen werden wir uns intensiv mit verschiedenen Körpern auseinandersetzen, darunter Quader, Würfel, Kegel, Kugel, Pyramide, Prisma und Zylinder.
Diese geometrischen Körper sind nicht nur mathematische Konzepte, sondern auch Teil unserer alltäglichen Welt. Jeder von ihnen hat einzigartige Eigenschaften, die wir gemeinsam entdecken werden. Wir werden untersuchen, wie viele Ecken, Kanten und Flächen diese Körper besitzen.
Ein weiterer spannender Aspekt wird sein, wie sich die Körper verhalten. Können sie rollen, kippen oder gestapelt werden? Diese Fragen laden uns ein, Experimente durchzuführen und die Eigenschaften der Körper praktisch zu erforschen.
Außerdem werden wir uns auf die Suche nach geometrischen Körpern in unserem Alltag machen. Wo sehen wir Kugeln oder Zylinder? Vielleicht in der Sporthalle, beim Essen oder in der Architektur unserer Schule?
Um all diese Themen zu vertiefen, werden wir in Expertenteams arbeiten. Jedes Team wird sich auf einen bestimmten Körper konzentrieren und dessen Eigenschaften sowie Anwendungsbeispiele erforschen. Am Ende werden wir unsere Erkenntnisse zusammenführen und unser Wissen über geometrische Körper erweitern.