Im Sachunterricht drehte sich in den letzten Wochen alles um Räderfahrzeuge. Die Schülerinnen und Schüler lernten, dass das wichtigste an einem Fahrzeug die Räder sind, damit es überhaupt fahren kann. Gemeinsam sammelten die Kinder Kriterien, die ein Räderfahrzeug benötigt, um zu fahren und durch den TÜV zu kommen.

Nachdem sie die Kriterien festgelegt hatten, ging es an die Planung der eigenen Räderfahrzeuge. Die Kinder waren voller Eifer dabei, ihre Ideen umzusetzen und bauten fleißig an ihren Fahrzeugen. Während des Bauprozesses wurde immer wieder auf die TÜV-Kriterien geachtet, um sicherzustellen, dass die Fahrzeuge auch wirklich funktionstüchtig waren.

Als alle Räderfahrzeuge endlich fertig waren, war es Zeit für das große Wettrennen. Die Schülerinnen und Schüler waren gespannt darauf zu sehen, wie gut ihre Fahrzeuge fahren und wer am weitesten kommen würde. Mit Begeisterung verfolgten sie das Rennen und feuerten ihre eigenen Fahrzeuge kräftig an.

Am Ende des Projekts waren alle Kinder stolz auf ihre selbstgebauten Räderfahrzeuge und hatten nicht nur viel über Technik gelernt, sondern auch Teamwork und Durchhaltevermögen trainiert. Das Projekt war ein voller Erfolg und hat allen Beteiligten viel Freude bereitet.

 

b_200_150_16777215_0_0_images_WhatsApp_Image_2024-07-11_at_232333.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_WhatsApp_Image_2024-07-11_at_232333_1.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-07-11_at_232333_11.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-07-11_at_232333_14.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-07-11_at_232333_18.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-07-11_at_232333_21.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-07-11_at_232333_22.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-07-11_at_232333_24.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-07-11_at_232333_4.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-07-11_at_232333_5.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-07-11_at_232333_6.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-07-11_at_232333_7.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-07-11_at_232333_8.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-07-11_at_232333_9.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-07-11_at_232829_1.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-07-11_at_232829_2.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-07-11_at_232829_3.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-07-11_at_232830_1.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-07-11_at_232830_3.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-07-11_at_232830_6.jpg

Die Kinder der Klasse 2a haben in den letzten Wochen viel über Frühblüher gelernt und waren begeistert von diesem Thema. In Kunst haben sie bunte und detailreiche Bilder von Schneeglöckchen, Krokussen, Tulpen und Co gemalt, um die verschiedenen Arten von Frühblühern besser kennenzulernen.

Im Sachunterricht haben die Kinder dann ein Lapbook gebastelt, in dem sie viele Informationen über Frühblüher gesammelt haben. Sie haben gelernt, dass Frühblüher besonders wichtig sind, da sie als erste Boten des Frühlings die Natur zum Leben erwecken. Durch ihre blühenden Farben und ihren angenehmen Duft verzaubern sie die Umgebung und sorgen für gute Laune.

Die Kinder haben auch erfahren, dass es verschiedene Arten von Frühblühern gibt, die zu unterschiedlichen Zeiten im Jahr blühen. Dazu gehören unter anderem Schneeglöckchen, die meistens bereits im Januar ihre Blüten zeigen, Krokusse, die im Februar zu sehen sind, und Tulpen, die im März und April ihre volle Pracht entfalten.

Die Kinder der Klasse 2a haben mit viel Freude und Engagement an diesem Projekt gearbeitet und konnten eine Menge über Frühblüher lernen. Sie sind begeistert von der Vielfalt der Pflanzenwelt und freuen sich schon darauf, im nächsten Frühling wieder neue Frühblüher zu entdecken und zu bestaunen.

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-05-02_at_001121_1.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-05-02_at_001121_10.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-05-02_at_001121_11.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-05-02_at_001121_2.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-05-02_at_001121_3.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-05-02_at_001121_5.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-05-02_at_001121_6.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-05-02_at_001121_7.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-05-02_at_001121_8.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-05-02_at_001121_9.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_WhatsApp_Image_2024-05-02_at_001121.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_WhatsApp_Image_2024-05-02_at_001614_1.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_WhatsApp_Image_2024-05-02_at_001615.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_WhatsApp_Image_2024-05-02_at_001615_1.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_WhatsApp_Image_2024-05-02_at_001615_2.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_WhatsApp_Image_2024-05-02_at_001615_3.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_WhatsApp_Image_2024-05-02_at_001615_4.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_WhatsApp_Image_2024-05-02_at_001615_5.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_WhatsApp_Image_2024-05-02_at_001615_6.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-05-18_at_181729.jpg

Seit einigen Wochen üben die Kinder fleißig das kleine Einmaleins. Sie haben gelernt, wie man Zahlen miteinander multipliziert und verwenden diese Rechnungen bereits im Alltag.

Zuerst einmal ist das kleine Einmaleins eine wichtige Grundlage für viele weitere mathematische Konzepte. Ohne das Beherrschen der Multiplikation ist es schwierig, andere mathematische Probleme zu lösen und komplexe Berechnungen durchzuführen. Zudem bildet das kleine Einmaleins die Grundlage für das Verständnis von Division, Brüchen und vielem mehr.

Des Weiteren ist das Verständnis des kleinen Einmaleins auch im Alltag von großer Bedeutung. Viele Situationen im täglichen Leben erfordern schnelle und einfache Multiplikationen, sei es beim Einkaufen, beim Kochen oder auch beim Teilen von Dingen mit Freunden oder Geschwistern. Kinder, die das kleine Einmaleins sicher beherrschen, sind in solchen Situationen deutlich schneller und sicherer im Umgang mit Zahlen.

Zudem fördert das Lernen des kleinen Einmaleins auch die Konzentrationsfähigkeit und das logische Denken der Kinder. Durch das stetige Üben und Wiederholen der Multiplikationstabellen werden die mathematischen Fähigkeiten der Kinder trainiert und gestärkt.

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-05-02_at_001206.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-05-02_at_001206_1.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-05-02_at_001206_10.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-05-02_at_001206_11.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-05-02_at_001206_2.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-05-02_at_001206_3.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-05-02_at_001206_4.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-05-02_at_001206_5.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-05-02_at_001206_6.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-05-02_at_001206_7.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-05-02_at_001206_8.jpg

Das ADAC-Training mit dem Fahrrad in der 2. Klasse ist von großer Bedeutung für die Sicherheit und das Verhalten im Straßenverkehr der Kinder. Es handelt sich dabei um ein Fahrsicherheitstraining, das die Kinder auf die Herausforderungen im Straßenverkehr vorbereitet und ihre motorischen sowie koordinativen Fähigkeiten verbessert.

Daher ist es von großer Wichtigkeit, dass die Kinder bereits in der 2. Klasse das ADAC-Training mit dem Fahrrad üben, um frühzeitig ein Bewusstsein für sicheres Verhalten im Straßenverkehr zu schaffen und ihre Fahrfertigkeiten zu verbessern. Nur so können sie sich selbst und andere schützen und zu verantwortungsbewussten Verkehrsteilnehmern heranwachsen.

Hier ein paar Einblicke der Klasse 2a im ADAC-Training😎

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-05-02_at_000637_1.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-05-02_at_000638.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-05-02_at_000638_1.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-05-02_at_000638_3.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-05-02_at_000638_4.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-05-02_at_001242.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-05-02_at_001242_3.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-05-02_at_001243_12.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-05-02_at_001243_16.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-05-02_at_001243_4.jpg

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-05-02_at_001243_5.jpg

 

Am Weiberdonnerstag war es endlich soweit! In der Klasse 2a wurde ausgiebig Karneval gefeiert und die Kinder waren ganz aufgeregt. Schon seit Wochen hatten sie sich auf diesen besonderen Tag vorbereitet.

Im Kunstunterricht hatten alle Kinder fleißig Clowns gebastelt und gemalt. Diese bunten und fröhlichen Figuren sollten später die Klasse schmücken. Jedes Kind hatte mit viel Liebe zum Detail mitgemacht und so entstand eine bunte Clownfamilie, die an den Wänden und Fenstern hingen.

Schon im Vorfeld hatten wir zusammen Karnevalslieder gehört und uns auf den Karneval eingestellt. Wir sangen und tanzten gemeinsam zu den fröhlichen Klängen und freuten uns auf den Weiberdonnerstag.

Endlich war es so weit! Am Weiberdonnerstag selbst wurde in der Klasse groß gefeiert. Die Stimmung war einfach super! Alle Kinder waren fröhlich und stolz auf ihre tollen Kostüme. Es gab Prinzessinnen, Piraten, Polizisten und viele andere lustige Verkleidungen zu bestaunen.

Auch für das leibliche Wohl war gesorgt. Wir machten ein langes und ausgiebiges Frühstück mit vielen leckeren Sachen. Es gab bunte Luftschlangen, Süßigkeiten und auch gesunde Snacks wie Obst und Gemüse. Wir ließen es uns richtig gut schmecken und hatten großen Spaß dabei.

Natürlich wurde auch viel herumgealbert. Wir lachten und tanzten, spielten lustige Karnevalsspiele und genossen die Zeit gemeinsam. Es war einfach ein Tag voller Freude und Fröhlichkeit.

b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-02-14_at_193108_11.jpg
b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-02-14_at_193108_12.jpg
b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-02-14_at_193108_13.jpg
b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-02-14_at_193108_14.jpg
b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-02-14_at_193108_15.jpg
b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-02-14_at_193108_16.jpg
b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-02-14_at_193141_2.jpg
b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-02-14_at_193141_1.jpg
b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-02-14_at_193108_19.jpg
b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-02-14_at_193108_18.jpg
b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-02-14_at_193108_10.jpg
b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-02-14_at_193108_17.jpg
b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-02-14_at_193108_6.jpg
b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-02-14_at_193108_8.jpg
b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-02-14_at_193107.jpg
b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-02-14_at_193107_1.jpg
b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-02-14_at_193107_2.jpg
b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-02-14_at_193107_3.jpg
b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-02-14_at_193107_4.jpg
b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-02-14_at_193107_5.jpg
b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-02-14_at_193107_7.jpg
b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-02-14_at_193107_8.jpg
b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-02-14_at_193107_6.jpg
b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-02-14_at_193107_9.jpg
b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-02-14_at_193108_1.jpg
b_200_150_16777215_0_0_images_klassen_maic_23-24_WhatsApp_Image_2024-02-14_at_193108.jpg
 
Go to Top

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.