- Details
- Martina Willems
Die Bundesjugendspiele verliefen reibungslos bis auf einen Einsatz des Rettungshubschraubers....
Aber auch das haben wir gut überstanden.
Auf den Fotos seht ihr die einzelnen Klassen sowie die drei besten Leichtathletinnen und Leichtathleten unserer Schule (Zoey Simon, Sam Scholtis und Paul Ostermann) und die Siegerinnen und Sieger des Laufs um den Sportplatz.
- Details
- Maic Zenner
Am 12.05.2023 nahm unsere Fußballmannschaft im Rahmen der Schulsportwettkämpfe am Fußballturnier in Daun teil. Für unsere Schule spielten Ben Düx, Benjamin Reuter, Levi Winter, Mats Franzen, Nico Groh, Paul Ostermann und Sam Scholtis. Als Betreuer fuhren Herr Scholtis und Frau Massing mit.
In einer starken Gruppenphase konnten wir sowohl die Spiele gegen Gerolstein (2:1), Hillesheim (3:0) sowie Birresborn (4:0) für uns entscheiden und zogen als Gruppenerster ins Halbfinale ein.
Hier trafen wir auf die Grundschule Üdersdorf. In einer hart umkämpften Partie stand es nach der regulären Spielzeit 2:2. Jetzt hieß es Siebenmeterschießen. Leider lagen hier die Nerven etwas blank, sodass wir dieses unglücklich 1:0 verloren.
Jetzt hieß es Mund abwischen und den Fokus auf das „kleine Finale“ um den 3. Platz legen.
Dank einer hervorragenden Mannschaftsleistung bezwangen wir die Grundschule Stadtkyll 7:0 und konnten stolz den 3. Platz für uns behaupten.
Dieser Erfolg war nur möglich, weil alle Kinder ihr Bestmögliches gaben und wir als ein Team auftraten.
- Details
- Maic Zenner
Nach drei Coronajahren ohne Waldrallye konnte die Klasse 3a dieses Jahr wieder nach Kelberg fahren und daran teilnehmen.
Das Forstamt Hillesheim hatte eine tolle Rallye mit neuen Fragen vorbereitet.
An fünf Stationen mussten Fragen über den Wald beantwortet werden. An einer Station galt es, Geschicklichkeit und Schnelligkeit beim Baumscheibenspiel zu zeigen. Zwischendurch mussten die Kinder die Augen offenhalten, denn an zehn Markierungen sollten Pflanzen erkannt werden. Außerdem gab es noch einen umfangreichen Fragebogen, den die Kinder ebenfalls komplett richtig lösten. Danach ging es zum Kelberger Sportplatz zur Siegerehrung. Neben den zwei Kelberger dritten Klassen belegt die Grundschule Uersfeld den 2. Platz. Die Klassenkasse wurde mit einem Geldpreis aufgefüllt. Jedes Kind bekam zusätzlich kleine Preise.
- Details
- Maic Zenner
Beim diesjährigen Känguruwettbewerb der Mathematik nahmen insgesamt 37 Kinder der 3. und 4. Klassen teil. Es wurden tolle Ergebnisse erreicht, wobei Eric Romes aus der Klasse 3a den weitesten „Kängurusprung“ schaffte, das heißt die meisten aufeinanderfolgenden Aufgaben richtig gelöst hatte, und neben einer Urkunde und einem Preis auch das Wettbewerbs-T-Shirt erhielt. Weitere tolle Ergebnisse erzielten Samantha Reger, Elly Kirsten und Kianu Kutsche. An diesem Wettbewerb beteiligen sich bundesweit in diesem Jahr mehr als 900.000 Schülerinnen und Schüler aus 11.250 Schulen.
Es geht dabei nicht so sehr um das Rechnen, sondern um das problemlösende Denken, das die Kinder erfolgreich unter Beweis stellen konnten.
- Details
- Martina Willems
Der Landtag Rheinland-Pfalz hat ein spezielles Besuchsprogramm für die Klassenstufen 3 und 4 entwickelt, das an den Rahmenplan Grundschule anknüpft. Die Kinder sollen einen Einblick in die Aufgaben und Arbeitsweise des Landesparlaments erhalten und auf spielerische Art in einem Rollenspiel erleben, wie Demokratie funktioniert und dass jede einzelne Stimme wichtig ist.
Nachdem wir im Jahr 2018 als eine von zehn Grundschulen im Land ausgewählt wurden, an diesem Programm teilzunehmen, durften die Kinder der vierten Klassen nun erneut nach Mainz fahren.
Zunächst gab es eine Einführung in die Arbeit des Landtages. Anschließend diskutierten die Kinder über ein Thema, dass sie im Vorfeld ausgewählt hatten: Ist eine Vier- oder Fünftagewoche besser?
Ein Kind wurde zum Landtagspräsidenten gewählt und leitete die Sitzung. Zwei Kinder waren Fraktionsvorsitzende und brachten die Anträge der Fraktionen ein. In den Fraktionen wurde dann über das Für und Wider der Viertagewoche gesprochen. Bei der abschließenden Abstimmung stimmte die Mehrheit für die Viertagwoche.
Bevor es dann wieder nach Hause ging, wurden die beiden Klassen zum Essen in der Landtagskantine eingeladen.